Die Galerie ATELIER ROTKLEE wurde 2014 von Monika Ringat, Walter G. Goes, Günther Haußmann und Frank Otto Sperlich gegründet. Monika Ringat war auch die Namensgeberin für ROTKLEE.

Es  ist eine Ateliergemeinschaft, die durch ihre verschiedenen Lebenswege zu differenten künstlerischen Überzeugungen gelangt sind und die bildende Kunst aus zunächst völlig unterschiedlichen Blickwinkeln und sehr individuell betreiben, was natürlich verschiedene Bildsprachen begründet.

Was als Risiko für eine Gemeinschaft gesehen werden kann, begreifen die vier als Chance: Mit durchaus unterschiedlichen künstlerischen Mitteln und Positionen Welt zu reflektieren und Probleme unserer Zeit vielschichtig, lustvoll und unkonventionell zu spiegeln. Kunst begriffen als Motor für das eigene Leben; als Weg, die Wachheit für Veränderungen nie zu verlassen.

ROTKLEE  richtet 5-6 mal pro Jahr thematische Ausstellungen aus, zu denen über 100 Künstler und Künstlerinnen eingeladen werden, einen Beitrag zu leisten. Die Betreiber kuratieren die Ausstellungen nicht, sondern alle sind eingeladen; mindestens ein Kunstwerk wird garantiert gezeigt, sofern es zum Thema passt. In der Regel reichen über 30 Künstler ihre Arbeiten ein.

Monika Ringat verließ noch 2014 die Gemeinschaft.  Für einige Zeit war der Künstler Egon Arnold bei ROTKLEE.  2022 kam  Randolph Wolf hinzu.

Walter G. Goes

Jahrgang 1950

Studium der Kunsterziehung und Geschichte an der Uni Leipzig.
1972 vorzeitige Exmatrikulation und Übersiedlung nach Glowe.
1975 bis 1979 Grafik-Direktstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
bei Werner Klemke und Dieter Goltzsche.
Diplom 1979 mit Illustrationen zu Gedichten von Georg Trakl und experimentellen
Lithographien über die Landschaft der Insel Rügen.
Ab 1979 ständiger Aufenthalt auf Rügen. Neben der freiberuflichen Arbeit als Grafiker,
Zeichner, Maler und Objektkünstler von 1982 bis 1990 und 1996 bis 1997 Tätigkeit
als Künstlerischer Leiter der Orangerie Putbus auf Honorarbasis.
1993 bis 2003 Vorsitzender des Kunstvereins Rügen und bis heute Kurator
verschiedener Ausstellungen im Landkreis Vorpommern-Rügen.
Seit 2001 Kolumnist für die OZ / Lokalausgabe Rügen mit literarischen und
bildkünstlerischen Beiträgen.
Gründungsmitglied der ROTKLEE-Ateliergemeinschaft in Putbus.
Dort kontinuierlich Ausstellungen seit 2014.
Mitglied im BBK und im Verband deutscher Schriftsteller (VS).
2010 bis 2014 Künstlerischer Mitarbeiter der KulturStiftung Rügen.
Zahlreiche Personalausstellungen & Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland.

Kontakt zu Walter G. Goes

 

Günther Haußmann

Jahrgang 1948

 

 

 

 

 

 

Künstlerischer Autodidakt seit 1985
2009 – 2011 Studium der Bildhauerei
am Institut für Ausbildung in Bildender Kunst und Kunsttherapie (IBKK) Bochum
2013 Bildhauerdiplom
2013 Meisterklasse Bildhauerei bei Andrzey Irzykowski, IBKK
2014 Gründung der Galerie ATELIER ROTKLEE mit Walter G. Goes und Frank Otto Sperlich in Putbus
Seither ständige Ausrichtung und Beteiligung an den thematischen Ausstellungen
in ROTKLEE mit Skulptur, Installation und Fotografie.

www.guentherhaussmann.de

Kontakt zu Günther Haußmann

 

Frank Otto Sperlich

Jahrgang 1952

Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam Babelsberg
1991 Gründung der Firma NOAHFILM mit Lutz Rentner in Berlin.
Als Autorenfilmer drehten sie ca. 130 Filme.
Parallel dazu beschäftigte er sich mit Malerei und Grafik.
2007 erwarb er ein altes Bauernhaus auf Rügen und verlagerte seinen
künstlerischen Schwerpunkt immer mehr in Richtung Bildende Kunst.
Zahlreiche thematische Ausstellungen in Berlin, Leipzig, Zittau, Russland, in MV und natürlich auf Rügen.
2014 Gründung der Galerie ATELIER ROTKLEE mit Walter G. Goes und Günther Haußmann

Kontakt zu Frank Otto Sperlich